Open Combat Training - für Privatpersonen, Mitarbeiter/innen
von zivilen Organisationen und Auslandsreisende (3 Tage)
Survival Training
Privat, auf Reisen oder im beruflichen Umfeld - Gewalt ist existenzieller Bestandteil unserer Welt, ganz gleich, ob wir dies gutheißen oder nicht. Es ist an uns, uns dieser Realität zu stellen und durch sinnvolles Training zu einem Mehr an persönlicher Sicherheit und Freiheit im Umgang mit bedrohlichen Situationen zu gelangen. Unser Open Combat Selbstverteidigungskurs rückt für diesen Zweck den Aufbau von „Gewaltkompetenz“ in den Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns mit der Fähigkeit, bedrohliche Gefahrensituationen richtig einzuschätzen, aggressivem Verhalten angemessen zu begegnen und psychische und körperliche Angriffe abzuwehren.
Roter Faden unseres dreitägigen Programms ist die Arbeit an einem zielführenden „Mindset“ sowie das Verinnerlichen von praktischen Verhaltensweisen, die auch in Notwehrlagen mit hohem Adrenalinspiegel abgerufen werden können. Ebenso im Mittelpunkt steht die Prävention von Gewalt, die Bewertung von Gefahrenlagen, grundlegende Methoden der Deeskalation und klassische Selbstverteidigungs- und Nahkampftechniken. Konsequent bauen wir eine persönliche Schutzzone auf, auf die wir in Alltags- und Krisensituationen zuverlässig zurückgreifen können.
Zielgruppe
Unser Training richtet sich an interessierte Privatpersonen, Mitarbeiter/innen von zivilen Organisationen und Unternehmen und an Auslandsreisende. Vorkenntnisse sind explizit nicht erforderlich. Aufgrund der Unterschiede in der Dynamik von Selbstverteidigungssituationen vs. Wettkampfsport und Kampfkunst, ist das Programm für fortgeschrittene Trainees mit diesem Hintergrund dennoch geeignet. Das Programm kann ab einem Alter von 14 Jahren absolviert werden.
Die Inhalte im Überblick
Psychologie: Innere Einstellung, Identifikation von verbalen und nonverbalen Signalen, Harte Blicke, Opfer- und Tätertypen, Phasen von Schlägereien, Rechtliche Situation
Deeskalation: Erkennen und Einschätzen von Gefahrensituationen, Stufen der Aufmerksamkeit, Eskalations- und Abwehrlevel, Methoden der Deeskalation, Einsatz von Sprachmustern, Mimik und Gestik
Bewegungsschulung: Balance, Bewegen und Ausweichen, Stürzen und Fallen, Schlag-, Stoß und Tritttechnik, Basis-Workouts für den Alltag
Kontrolltechniken: Abwehr von niederschwelligen Angriffen, Methoden zur Befreiung von Griffen und Umklammerung, Einsatz von Hebel-, Stich- und Nervendrucktechniken
Kampftraining: Kampfprinzipien, Invasion und Dominanz, Block- und Kontertechniken, Drill Training, Arbeit mit Focus Pads, Semikontakt Sparring, Stresssimulation, Abwehr und Einsatz von Waffen
Erste Hilfe: Erstversorgung von Frakturen, Stichverletzungen, Schädel-Hirn-Trauma, Brust- und Bauchverletzungen, Verhalten nach Ende des Angriffs
Kursaufbau und Methodik
Der Open Combat Lehrgang schafft Verständnis über Hintergründe, Entstehung und Dynamik von Gefahren- und Notwehrsituationen. Wir arbeiten mit detaillierten Szenarien, unsere Teilnehmer/innen werden mit realitätsnahen Situationen konfrontiert, in denen sie agieren müssen und ihr erlerntes Wissen auf den Prüfstand der Praxis stellen. Feedback und Videoanalysen zeigen Stärken und Schwächen auf. Techniken und Methoden werden logisch aufeinander aufgebaut und an den individuellen Leistungsstand der Teilnehmer/innen angepasst. Wir arbeiten über die gesamte Zeit hinweg an sinnvollen Verhaltensweisen und bewährten Nahkampfskills, die wir im Kursverlauf stetig weiter präzisieren. Ziel ist die Automatisierung der erlernten Fähigkeiten auf einem unterbewussten Level, auf das im Ernstfall ohne Nachzudenken zurück gegriffen wird.
Organisatorisches
Das Training findet in- und outdoor auf dem Gelände eines historischen Gasthauses im warm-satt-sauber Modus in der Spreewaldregion in Brandenburg statt. Es besteht die Möglichkeit vor Ort zu zelten, eine Ferienwohnung zu mieten oder einen Bauwagen zu beziehen. Die Kosten werden bar direkt mit dem Eigentümer vor Ort abgerechnet. Verpflegung ist selbst zu organisieren, es existiert eine Küche, die ohne Aufpreis genutzt werden kann. Der Lehrgang startet am ersten Tag 15:00 Uhr und endet 20:00 Uhr, am zweiten Tag beginnen wir 09:00 Uhr und enden 18:00 Uhr, am letzten Tag beginnen wir 09:00 Uhr und enden 16:00 Uhr.
Kursdaten
Open Combat Training - Gewaltprävention, Deeskalation und Selbstverteidigung (3 Tage)
Termin 2025: 15. August
Ort: Calau in Brandenburg
Teilnehmer: ab 6 Personen
Kursgebühr: 310 Euro
FAQs zur Buchung
-
Der Preis beinhaltet alle Kosten für die Ausbildung, die erforderlichen Genehmigungen vor Ort, Versicherung über unsere Betriebshaftpflicht und verwendetes Unterrichtsmaterial. Eine vollausgestattete Küche und sanitären Anlagen stehen kostenlos zur Verfügung. Nicht im Preis inbegriffen sind die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung.
-
Die Unterkunft auf dem Kursgelände kann in verschiedenen Ausstattungen erfolgen:
Zelt / PKW / Matratzenlager: 15 Euro pro Nacht
FeWo: 65 Euro pro Nacht (2 Doppelbetten)
Vorhandende Wohnwägen: 30 Euro pro Nacht (zwei 1,30er Betten)
Tinyhouse: 65 Euro pro Nacht (Schlafcouch und Doppelbett)
Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten, Kartenzahlung ist nicht möglich. Verpflegung ist nicht im Preis beinhaltet.
-
Besitzt du noch einen Gutschein, der vor dem 1. Juni 2023 gekauft wurde (Papierform), nimm bitte vor deiner Buchung Kontakt mit uns auf, da deine Gutscheinnummer von unserem neuen Buchungssystem nicht erkannt wird. Du bekommst von uns einen gleichwertigen Rabattcode ausgestellt, den du dann für deine Anmeldung einsetzen kannst.
Besitzt du einen neuen Gutschein, der dir per Mail zugestellt wurde, wählst du ein Angebot aus und löst im Warenkorb deinen persönlichen Gutschein-Code ein. Der Betrag deines Wertgutscheins wird automatisch verrechnet. Bitte beachte, dass Gutscheine und Rabattcodes nicht miteinander kombiniert werden können!Achtung: Eine Verrechnung des Gutscheins mit der Unterkunft ist nicht möglich!
-
Informationen zu unserem Rabatt- und Bonusprogramm findest du auf unserer >> COMMUNITY Seite. Bitte beachte, dass Rabattcodes und Gutscheine nicht miteinander kombiniert werden können!
-
Bei so gekennzeichneten Kursen kannst du dich unkompliziert per Mail oder über unser Kontaktformular auf unsere Warte- oder Nachrückeliste einschreiben lassen. Springt ein/e Teilnehmer/in ab, informieren wir dich zeitnah und fragen an, ob du den Platz übernehmen möchtest. Community Pass Inhaber werden auf dieser Liste bevorzugt behandelt.
Kosten fallen nicht sofort, sondern erst nach deiner letztendlichen Buchung an. Wie wahrscheinlich das Nachrücken ist, lässt sich nicht sicher sagen. Die Erfahrung zeigt, dass es bei vielen Kursen zu ein oder zwei Stornierungen kommt, häufig kurzfristig vor Trainingsbeginn. Wenn du eine Kursplatzgarantie benötigst, wähle einen anderen Termin oder ein anderes Training.